Forschungsthemen

Informieren Sie sich hier über die Vielfalt an Forschungsthemen, die wir in der Forschungsgemeinschaft Ultrapräzisionstechnik mit unseren Mitgliedern bearbeiten.

Aktuelles

Erfahren Sie mehr über aktuelle Veranstaltungen, künftige Termine und die umfangreichen Forschungsaktivitäten unserer Mitglieder.

Mitgliederbereich

Hier erhalten Sie als Mitglied der Forschungsgemeinschaft UPT Zugriff auf die Ergebnisse unserer Zusammenarbeit und die Inhalte unserer Mitgliedertreffen.

Forschungsgemeinschaft Ultrapräzisionstechnik

Die Forschungsgemeinschaft Ultrapräzisionstechnik besteht seit 1988 und hat die anwendungsorientierte Forschung in industrierelevanten Themenfeldern der Präzisions- und Ultrapräzisionstechnik zum Ziel. Als Mitgliedsvereinigung der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. stehen neben Eigenmitteln der Mitglieder öffentliche Mittel zur Verfügung, um Forschungsvorhaben in der notwendigen Breite umzusetzen.


Partner & Kooperationen

Unter dem Dach der AiF erarbeitet die Forschungsgemeinschaft Ultrapräzisionstechnik unter Leitung des Fraunhofer IPT und in Kooperation mit dem WZL der RWTH Aachen industrietaugliche Lösungen für ihre Mitglieder und stellt zahlreiche Informationen auch weiteren interessierten Unternehmen zur Verfügung.

Die AiF fördert als Dachverband gemeinnütziger Forschungsvereinigungen Forschung, Transfer und Innovation für den Mittelstand.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT erarbeitet Systemlösungen für eine ressourcenschonende und nachhaltige Produktion.

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen fördert durch Forschung die Innovationskraft der Industrie.

Kurzdarstellung

Informieren Sie sich über die Arbeitsweise der Forschnungsvereinigung. Auf wenigen Seiten beschrieben, erfahren Sie in diesem Flyer das Wichtigiste.

Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher

Vorstandsvorsitzender

Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen sowie Direktor und Leiter der Abteilung Produktionsmaschinen am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT. Damit tritt er die Nachfolge von Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Weck an – auch als Vorstand der Forschungsgemeinschaft. Seit 2018 ist er zudem Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT.

Nach seinem Maschinenbaustudium promovierte er am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen mit dem Thema „Vergleichende Analyse von Vorschubantrieben für Werkzeugmaschinen“ zum Dr.-Ing.

Nach einer Beratertätigkeit bei der EADS Deutschland GmbH übernahm Brecher im August 2001 die Leitung des Bereichs Entwicklung bei der DS Technologie Werkzeugmaschinenbau GmbH, in Mönchengladbach und war dort bis zu seinem Ausscheiden im Dezember 2003 verantwortlich für den Gesamtbereich Konstruktion und Entwicklung.

Dr.-Ing. Urs Probst

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender 

Dr. sc. techn. Urs Probst ist Geschäftsführer und Inhaber der Firma Triamec Motion AG, die er 2001 mit Herrn Dr. sc. techn. Ladislav Kucera gründete.

Nach dem Maschinenbaustudium arbeitete er einige Jahre bei der Firma ESEC SA, wo er an einer neuen Generation von Die-Bondern für die Halbleiterindustrie arbeitete.

Daraus ergab sich ein Forschungsthema, das er an der ETH Lausanne weiterverfolgte. 2002 promovierte er dort zum Thema „High Speed, High Accuracy Pick and Place“.

Dipl.-Ing. Titus Gotthardt

Geschäftsführer

Titus Gotthardt startete nach seinem Maschinenbau-Diplom an der RWTH Aachen im Jahr 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Präzisionstechnik und Automatisierung der Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT. Neben der Leitung der Konstruktion übernahm er auch die Position des Leiters für die Gruppe „Maschinenentwicklung und Vernetzung“ sowie später der Gruppe „Ultrapräzisionstechnik und Kunststoffreplikation“. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf der Replikation von Mikro- und Nanostrukturen. Seit 2020 koordiniert er auch die themenverwandten Kompetenzen des Instituts.